Amazon Maßnahmenplan: So entsperrst du dein Verkäuferkonto

Wenn dein Amazon-Verkäuferkonto gesperrt wird, kann das erhebliche finanzielle Folgen haben. Nicht nur der Verkauf wird gestoppt, auch deine organischen Rankings in den Suchergebnissen können darunter leiden. Ein professioneller und detaillierter Amazon-Maßnahmenplan ist die einzige Möglichkeit, dein Konto wieder freizuschalten und deine Verkaufsrechte zurückzuerlangen. Hier erfährst du alles, was du über die Erstellung eines Maßnahmenplans wissen musst.

Gründe für eine Kontosperrung

Amazon legt großen Wert auf eine hohe Qualität und Zuverlässigkeit der Händler. Dein Konto kann aus verschiedenen Gründen gesperrt werden, darunter:

  • Mangelhafte Verkäuferleistung: Zum Beispiel eine hohe Rate an verspäteten Lieferungen, negative Bewertungen oder unzureichende Produktqualität.
  • Verstöße gegen Richtlinien: Das kann der Kauf von Rezensionen, falsche Produktinformationen oder unerlaubtes Marketing umfassen.
  • Fehlende oder falsche Verkäuferinformationen: Unvollständige oder inkorrekte Angaben können ebenfalls zur Sperrung führen.
Um die genaue Ursache herauszufinden, solltest du die Benachrichtigung von Amazon im Seller Central oder per E-Mail sorgfältig prüfen.

Wir unterstützen dich!

Mit über 10 Jahren geballter Erfahrung auf Amazon machen wir Marken erfolgreich – jetzt auch deine! Gemeinsam arbeiten wir auf Augenhöhe und unterstützen dich genau dort, wo du uns brauchst

Was ist ein Amazon Maßnahmenplan?

Ein Maßnahmenplan, auch „Plan of Action“ (PoA) genannt, ist deine Antwort an Amazon, in der du erklärst:

  1. Was das Problem verursacht hat

  2. Welche Maßnahmen du ergriffen hast, um das Problem zu lösen

  3. Wie du zukünftig ähnliche Probleme vermeidest

Ein gut strukturierter Maßnahmenplan zeigt Amazon, dass du die Ursache verstanden hast, verantwortungsbewusst handelst und zukünftige Verstöße vermeidest.

So erstellst du einen perfekten Amazon Maßnahmenplan

1. Problembeschreibung

Beschreibe das Problem präzise und sachlich. Vermeide emotionale Sprache oder Schuldzuweisungen. Beispiel: „Die verspätete Lieferung wurde durch einen Engpass bei unserem Logistikpartner verursacht.“

2. Ursachenanalyse

Analysiere, warum das Problem aufgetreten ist. Zeige Amazon, dass du die Ursache verstehst. Beispiel: „Unsere Prozesse zur Überwachung der Lagerbestände waren unzureichend, was zu Lieferengpässen führte.“

3. Sofortmaßnahmen

Erkläre, welche Schritte du bereits unternommen hast, um das Problem zu beheben. Beispiel: „Wir haben einen neuen Logistikpartner beauftragt und unsere Lagerbestände überprüft.“

4. Langfristige Maßnahmen

Beschreibe, welche Prozesse du eingeführt hast, um ähnliche Probleme in Zukunft zu vermeiden. Beispiel: „Wir haben ein neues Monitoring-System implementiert, das uns frühzeitig auf potenzielle Engpässe hinweist.“

5. Nachweise

Unterstütze deinen Plan mit Dokumenten wie Lieferverträgen, Schulungsnachweisen oder Produktfotos. Markiere wichtige Informationen wie ASINs oder Geschäftsbedingungen, um sie hervorzuheben.

4D- und 8D-Reports als Strukturhilfe

Je nach Schwere der Sperrung kannst du dich an Qualitätsmanagement-Tools orientieren:

4D-Report (für kleinere Verstöße):

  1. Problembeschreibung: Beschreibe präzise und sachlich das Problem, das zur Sperrung geführt hat. Vermeide emotionale Sprache oder irrelevante Details. Ziel ist es, Amazon eine klare Übersicht über das Problem zu geben.

  2. Ursachenanalyse: Gehe der Ursache des Problems auf den Grund. Identifiziere, welche internen Prozesse oder externen Faktoren dazu geführt haben. Amazon möchte sehen, dass du die Wurzel des Problems verstehst.

  3. Sofortmaßnahmen: Liste konkrete Maßnahmen auf, die du umgehend ergriffen hast, um das Problem zu lösen. Das könnten z. B. neue Kontrollmechanismen oder Änderungen im Versandprozess sein.

  4. Wirksamkeitsnachweis: Belege, dass die ergriffenen Maßnahmen bereits Wirkung zeigen. Nutze Daten, Berichte oder Kundenfeedback, um zu demonstrieren, dass das Problem erfolgreich behoben wurde.

8D-Report (für schwerwiegende Probleme):

  1. Teamzusammenstellung: Stelle ein Team zusammen, das sich um die Problemlösung kümmert. Benenne die Mitglieder und ihre jeweiligen Verantwortlichkeiten. So zeigst du Amazon, dass du systematisch und organisiert vorgehst.

  2. Problembeschreibung: Beschreibe das Problem detailliert, aber sachlich. Gehe darauf ein, welche Auswirkungen es hatte und warum es zu einer Sperrung führte.

  3. Sofortmaßnahmen: Dokumentiere die ersten Maßnahmen, die du nach Auftreten des Problems ergriffen hast. Diese sollen zeigen, dass du das Problem ernst nimmst und unmittelbar gehandelt hast.

  4. Fehlerursache: Analysiere und identifiziere die Kernursachen des Problems. Nutze dabei Tools wie Ursachen-Wirkungs-Diagramme oder die 5-Why-Methode, um den Ursprung klar darzulegen.

  5. Lösungsansätze: Liste mögliche Lösungen auf und begründe, warum du dich für eine bestimmte Maßnahme entschieden hast. Zeige, dass du verschiedene Optionen abgewogen hast.

  6. Umsetzung der Maßnahmen: Beschreibe detailliert, wie die ausgewählten Maßnahmen in die Praxis umgesetzt wurden. Erkläre den Prozess und die Veränderungen in deinen internen Abläufen.

  7. Vermeidung von Wiederholungen: Zeige, wie deine neuen Prozesse zukünftige Probleme dieser Art verhindern. Beispiele könnten regelmäßige Mitarbeiterschulungen oder automatisierte Kontrollsysteme sein.

  8. Lernerfahrungen: Ziehe ein Fazit und erkläre, was du aus dem Vorfall gelernt hast. Amazon möchte sehen, dass du aus deinen Fehlern nachhaltige Verbesserungen ableitest.

Häufige Fehler beim Maßnahmenplan

  • Unklare Problembeschreibung: Sei präzise und vermeide Ausflüchte.

  • Fehlende Nachweise: Amazon erwartet Belege, die deine Aussagen stützen.

  • Unzureichende Maßnahmen: Allgemeine Aussagen wie „Wir achten in Zukunft besser darauf“ reichen nicht aus.

  • Unhöflicher Ton: Der Plan wird von Menschen gelesen – bleibe freundlich und respektvoll.

Hilfe bei der Erstellung deines Maßnahmenplans

Die Erstellung eines Maßnahmenplans kann komplex sein und deine Existenz sichern. Wenn du Unterstützung benötigst, stehen wir von amaflow dir zur Seite. Unsere Experten helfen dir, einen maßgeschneiderten und erfolgversprechenden Maßnahmenplan zu erstellen.

Deine Vorteile mit amaflow:

  • Individuelle Beratung

  • Professionelle Erstellung deines Maßnahmenplans

  • Schnelle Reaktion auf Sperrungen

Kontaktiere uns noch heute und sichere dir deine Verkaufsrechte zurück.

Wir unterstützen dich!

Mit über 10 Jahren geballter Erfahrung auf Amazon machen wir Marken erfolgreich – jetzt auch deine! Gemeinsam arbeiten wir auf Augenhöhe und unterstützen dich genau dort, wo du uns brauchst